Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wenn Sie in dieser Woche wegen der Schulbuchausgabe bzw. „Lernen in Ferien“ in die Schule kommen, werden Sie feststellen, dass sich hier Einiges tut und sich die Baustelle nicht nur weiterhin vor der Schule befindet, sondern auch im Schulgebäude großflächige Arbeiten stattfinden. Die Lehrerparkplätze vor der Schule auf der Straße „Am Schulzentrum“ sind nicht mehr nutzbar, da dort nun vier Container stehen. Nutzen Sie bitte die Parkplätze auf dem Neustückweg oder an der Wilfried-Dietrich-Halle. Wegen der Arbeiten im Haus ist der Eingang Richtung Bushaltestellen momentan nicht nutzbar. Betreten Sie das Gebäude bitte durch den Haupteingang. Von dort kommen Sie in den Keller (Raum 028) für die Schulbuchausgabe bzw. ihr Schülerinnen und Schüler in den ersten Stock zur Sommerschule (Raum 104 für Englisch, Raum 106 für Mathematik). Das Sekretariat befindet sich momentan im Raum des MSS-Leiters (Raum 15).

Viele Grüße

Susanne Weber

Ein Bericht des Schülers von der Preisverleihung:

Donnerstag, der 15. Juni.

Weiterlesen ...Monatelange Arbeit zuvor hatte sich endlich ausgezahlt. Die im Frühjahr bereits im Rahmen des Grundkurses se3 von mir begonnene Arbeit für den Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz wurde mit dem 2. Preis honoriert. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Lansezentrale für politische Bildung, Journalisten und Politikern aus 4 EU-Mitgliedsstaaten wählte verschiedenste Projekte als Preisträger aus, von Essays über Gedichten und Songs bis hin zu Modellen für grünere Innenstädte. Zur Feier dessen wurde auch ich mit meinem betreuenden Lehrer Herr Schollenberger in den Mainzer Landtag eingeladen. Dort angekommen wurde mit moderner Moderation der Wettbewerb und dann die verschiedenen Projekte, die an diesem Tage ausgezeichnet wurden, vorgestellt. Nach kleinen Präsentationen konnten wir dann jeweils Fragen zu unseren Projekten beantworten und unsere Preise entgegennehmen. Für eine solche Veranstaltung in den Landtag geladen zu sein war eine unvergleichliche Erfahrung und ebenso war es toll, sich anschließend mit anderen Preisträgern weiter über ihre Projekte auszutauschen.

Weiterlesen ...Dieser Tag hat mir vor allem eines gezeigt: Dass viele junge Menschen dort draußen sich bereits grundlegend mit Politik und unserer Gesellschaft auseinandersetzen und was eine Chance ein solcher Wettbewerb sein kann, um sich mit Themen zu beschäftigen und auf Missstände aufmerksam zu machen, die vielleicht sonst zu leicht übersehen werden.

 

Sehr geehrte Eltern,

die Schulbuchausgabe für das Schuljahr 2023/24 findet in der letzten Woche der Sommerferien an folgenden Terminen statt:

Dienstag, 29.08.2023, Klassenstufe 5 und 6

Mittwoch, 30.08.2023, Klassenstufe 7 und 8

Donnerstag, 31.08.2023, Klassenstufe 9 und 10

Freitag, 01.09.2023, Klassenstufe 11 bis 13 (MSS)

Zeit: jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr

Ort: Mehrzweckraum im UG des Schulgebäudes, Raum 028

Die Abholscheine liegen in der Schule bei der Abholung im Mehrzweckraum bereit.

Sollten Sie an den o. g. Terminen keine Zeit zur Abholung finden, können Sie einer Person Ihres Vertrauens eine schriftliche Vollmacht mitgeben und diese kann die Lernmittel für Sie entgegennehmen.

Mit freundlichen Grüßen

Susanne Weber

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

ab dem Schuljahr 2023/24 gibt es bei uns an der Schule Änderungen in der Ausgestaltung der schulischen Praktika.

In der Jahrgangsstufe 9 wird ein zweiwöchiges Sozialpraktikum stattfinden. Das berufsorientierende Betriebspraktikum wird nunmehr in der Jahrgangsstufe 11 seinen festen Platz finden. Im Mittelpunkt des Sozialpraktikums steht weniger die Berufsorientierung, sondern vielmehr die Realitätserfahrung und die Chance, sich persönlich in der Begegnung mit anderen weiterzuentwickeln. Das klassische zweiwöchige berufsorientierende Betriebspraktikum wird nun in der „heißen Phase“ der Berufs- und Studienorientierung im Jahrgang 11 stattfinden, wenn es einen echten Bezug zur Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler hat. Weiterführende Informationen sind in dem beigefügten Flyer zum Sozialpraktikum zu finden.

Mit freundlichen Grüßen

Marcus Stern
Koordinator Berufsorientierung

 

Weiterlesen ...Am 23. Juni 2023 besuchten die Klassen 9a und 9d den Landtag. Zuerst erfuhren sie einiges über den generellen Aufbau des Landtages und seine Funktionen, als auch über die Abgeordneten und ihre Parteien. Sie bereiteten anschließend in verschiedenen Gruppen, die fiktionale Parteien darstellten, das Thema "Führerschein ab 16 Jahren" vor. Jede dieser Gruppen bekam eine Meinung vorgegeben, die Gruppe "orange" gegen den Führerschein ab 16 Jahren, die Gruppe "blau" dafür und die "lila" Gruppe noch unschlüssig. Nach einer langen und hitzigen Debatte, die die 9.-Klässler*innen nach der Bearbeitung des Themas durchführten, wurde der Antrag der "blaulila" Partei zugelassen. Am Ende gab es dann eine kurze Feedbackrunde und die Schüler*innen konnten selbst im Plenarsaal fotografieren.

Ida Lüthje und Mara Ottillinger

Bereits eine Woche zuvor erfolgte der Besuch der Klasse 9b und 9c (siehe Bildergalerie, wenn Sie auf "weiterlesen" klicken).

Weiterlesen ...Am Donnerstag, den 22.06.2023, waren wir als Lateingruppe mit den Lehrkräften Frau Quinttus-Gebelein und Herrn Brecht im Terra-Sigillata Museum in Rheinzabern. Viele kostbare Fundstücke des täglichen Lebens machen die hohe Kultur und die damalige Lebensart in Tabernae, dem heutigen Rheinzabern, lebendig. Umgangssprachlich nennt man die Tonscherben in Rheinzabern „Römerscherwe“. Sie sind nicht nur allgegenwärtige Bruchstücke aus der Vergangenheit, sondern sie verschaffen Einblicke in das Leben eines römischen Industriestandortes vor fast 2000 Jahren.

Weiterlesen ...Dies haben wir erlebt:

  • Führungen zur Ausstellung von römischen Fundstücken in verschiedenen Themenräumen sowie der Außenstelle mit Brennöfen aus der Römerzeit
  • Selbstständiges Töpfern

Weiterlesen ...Wir als Lateingruppe haben mehr als „nur Informationen“ bekommen. Die Museumsführer*innen haben uns die Möglichkeit geboten, die römische Geschichte Rheinzaberns intensiv zu erleben und zu begreifen, indem wir Überreste der Brennöfen sowie Fundstücke aus der aktiven Töpferzeit der Römer gezeigt bekamen. Ein ganz besonderes Highlight bildete das selbstständige Töpfern kleiner Tonschalen, durch die die Erinnerung an diese Exkursion immer lebendig bleiben wird. Wir fanden es wirklich sehr toll, da wir ordentlich viel Spaß hatten.

Batuhan Yilmaz (6a)

Weiterlesen ...Die Klasse 5b veranstaltete spontan eine Spendenaktion zur Wiederherstellung von Korallenriffen.

Im Rahmen einer Präsentation von Ökosystemen haben Schüler der Klasse 5b Korallenriffe vorgestellt. Am Ende der Präsentation von vier Schüler*innen (Julia Kuhn, Jan Duwe, Amy Zolitsch und Christoforus Marinopoulos) baten sie darum, an einer Spendenaktion des WWFs (World Wide Fund For Nature) für Korallenriffe teilzunehmen. Daraus entstand die Idee zu einer gemeinsamen Spendenaktion der 5b mit der Unterstützung einiger Lehrer*innen. Das Projekt des WWF versucht in Belize (Mittelamerika) die wertvollen Ökosysteme aufrechtzuerhalten und wieder anzusiedeln. Sie züchten die Korallen in sogenannten Unterwassergärten. Die gezüchteten Korallen sind besonders widerstandfähig und tolerieren auch wärmeres Meerwasser ohne auszubleichen. Durch die Spendenaktion sammelten die Schüler*innen insgesamt 150 € für das Projekt.

Weiterlesen ...Am Donnerstag, dem 22. Juni ab 19:00 Uhr wurde die Schulbibliothek zum Bettenlager für 23 Schülerinnen und Schüler und zwei Lehrkräfte der Klasse 6b. Nachdem alle Schlafplätze für die bevorstehende Nacht entsprechend eingerichtet waren, begrüßte die Klasse zunächst eine Yogalehrerin aus Speyer, die mit den Kindern eine Schnupperstunde mit Achtsamkeitstraining und verschiedenen Yoga- und Entspannungsübungen im Foyer der Schule durchführte. Anschließend wurde sich erst einmal mit den mitgebrachten Snacks gestärkt, bevor es ans Lesen ging. „Das schaurige Haus“ von Martina Wildner stand auf dem Programm. Die Zeit verging bei Klassenfahrtatmosphäre mit abwechselndem Vorlesen, stillen Selbstlesen mit und ohne Taschenlampen und Gesprächen über den Inhalt wie im Flug. Die ersten Kinder schliefen gegen 0:30 Uhr ein, der letzte Schüler schloss kurz nach 3:00 Uhr nachts seine Augen, da er das Buch nicht aus der Hand legen konnte, bevor er es vollständig durchgelesen hatte.

Weiterlesen ...Am nächsten Morgen zwischen 6:30 und 7:00 Uhr hieß es schon wieder aufstehen und vor dem Eintreffen der ganzen Schulgemeinschaft im „Bad“ frisch machen und aufräumen. Die ersten beiden Stunden wurde noch gemeinsam im Klassensaal gefrühstückt, bevor dann wieder Unterricht nach Plan stattfand.

Weiterlesen ...An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Eike, der die Nacht mit uns gemeinsam verbrachte und an alle Eltern, die uns mit einem üppigen Frühstück versorgten.

Marion Rudolph (Klassenlehrerin 6b)

 

Unterkategorien

Kalender

Unseren Kalender finden Sie hier.

Corona Informationen auf einen Blick.
(bitte klicken Sie auf das Bild)
Corona Informationen

EmS Badge 2019 20

Europaschule RLP

Digitalpakt SchuleSoR Logo

Medienkompetenz macht Schule

Logo Medienscoutschule

FiPS Logo

 

 

 

 

 

 

KSt.Stempel 2021 Erfolgreiche Schule

Projekt Schulhofumgestaltung

Das Projekt zur Umgestaltung unseres Schulhofs geht in die Phase der aktiven Umsetzung. Aktuelle Informationen zum Projekt finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der letzten Bauaktion am 20.05.2017 finden Sie hier.

Eine Bildergalerie von der Pflanzaktion am 24.09.2016 finden Sie hier.