Einladung zum Tag der offenen Tür am 13. Januar 2024
Schulbuchlisten für das kommende Schuljahr jetzt wieder verfügbar, bitte nur diese Listen verwenden!
„Klar machen zur Wende!“ – „Ist klar!“ So schallte es auch diesmal wieder von PvDlern über den Chiemsee. Auch in diesem Jahr machten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 8a, b, d und e auf den Weg zum Segeln bei der Chiemsee Yachtschule des DHH. Die 8c fuhr eine Woche ins ins Allgäu.
Nachdem es morgens zuerst eine kleine theoretische Einheit zum Segeln gab, wurden danach in Gruppen von vier bis sechs Schülerinnen und Schülern pro Boot erste Erfahrungen mit dem Segelsport gemacht. Bei meist traumhaftem Wetter wurden Manöver wie z.B. die Wende und die Halse fleißig geübt. Dieses Können ermöglichte uns einen Tagesausflug zur Fraueninsel, zu der wir selbst hinsegelten. Bei einer abschließenden Regatta galt es festzustellen, welches Bootsteam mit dem besten Geschick und Teamgeist als erstes das Ziel erreichte. Am letzten Morgen wurden diese Teams mit Medaillen gekürt.
Neben dem Segeln machten wir auch einen Ausflug zur Herreninsel und besichtigten Schloss Herrenchiemsee. Aber auch das Außengelände der Chiemsee Yachtschule wurde von allen Schülerinnen und Schülern zum Baden, Fußball-, Basketball-, Volleyball- und Tischtennisspielen genutzt, bevor wir alle abends müde in unsere Betten gefallen sind.
Alles in allem blicken wir auf eine ereignisreiche Woche zurück, die leider viel zu schnell vergangen ist.
A. Heinrich
(weitere Bilder nach dem Sprung)
Behutsam fuhren die beiden Reisebusse das letzte Stück des Berges hinauf. Bis auf einen Wegweiser am Anfang der Straße weist nichts darauf hin, dass hier, inmitten eines dichten Waldes mit Ausblick auf eine malerische Landschaft, eines der Zentren für politische Häftlinge des Nationalsozialismus liegt: das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof. Es liegt im Westen des Elsass' und ist einer von zehn Erinnerungsorten, die vom französischen Verteidigungsministerium mit dem Titel "Haut lieu de la mémoire nationale" ausgezeichnet wurden.
Am 22. September 2023 wurde die Gedenkstätte zum Ziel jener Reisebusse, besetzt mit elf Schüler*innen des Leistungskurses Geschichte der MSS 13 und etwa 80 weiteren interessierten Schüler*innen der Klassenstufen 10 bis 13, sowie den begleitenden Lehrkräften Herrn Stern, Frau Kalkan und Frau Wagner. Bereits während der Busfahrt begannen einige Schüler*innen unseres Leistungskurses mit einer kurzen Einführung in den Nationalsozialismus und einigen allgemeinen Informationen über das ehemalige Konzentrationslager. Neben der organisatorischen Planung hatten wir diese, gemeinsam mit Präsentationen zu den einzelnen Stationen des Lagers, schon Monate vorher im Unterricht vorbereitet, wobei uns unser Fachlehrer Herr Stern immer tatkräftig unterstützte. Finanziell gefördert wurde die Exkursion durch das Pädagogische Landesinstitut Rheinland-Pfalz, welches unter anderem schulische Gedenkarbeit und Projekte zur Demokratiebildung unterstützt.
Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, wenn Sie in dieser Woche wegen der Schulbuchausgabe bzw. „Lernen in Ferien“ in die Schule kommen, werden Sie feststellen, dass sich hier Einiges tut und sich die Baustelle nicht nur weiterhin vor der Schule befindet, sondern auch im Schulgebäude großflächige Arbeiten stattfinden. Die Lehrerparkplätze vor der Schule auf der Straße „Am Schulzentrum“ sind nicht mehr nutzbar, da dort nun vier Container stehen. Nutzen Sie bitte die Parkplätze auf dem Neustückweg oder an der Wilfried-Dietrich-Halle. Wegen der Arbeiten im Haus ist der Eingang Richtung Bushaltestellen momentan nicht nutzbar. Betreten Sie das Gebäude bitte durch den Haupteingang. Von dort kommen Sie in den Keller (Raum 028) für die Schulbuchausgabe bzw. ihr Schülerinnen und Schüler in den ersten Stock zur Sommerschule (Raum 104 für Englisch, Raum 106 für Mathematik). Das Sekretariat befindet sich momentan im Raum des MSS-Leiters (Raum 15).
Viele Grüße
Susanne Weber
Sehr geehrte Eltern,
die Schulbuchausgabe für das Schuljahr 2023/24 findet in der letzten Woche der Sommerferien an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 29.08.2023, Klassenstufe 5 und 6
Mittwoch, 30.08.2023, Klassenstufe 7 und 8
Donnerstag, 31.08.2023, Klassenstufe 9 und 10
Freitag, 01.09.2023, Klassenstufe 11 bis 13 (MSS)
Zeit: jeweils 10.00 Uhr bis 13.00 Uhr
Ort: Mehrzweckraum im UG des Schulgebäudes, Raum 028
Die Abholscheine liegen in der Schule bei der Abholung im Mehrzweckraum bereit.
Sollten Sie an den o. g. Terminen keine Zeit zur Abholung finden, können Sie einer Person Ihres Vertrauens eine schriftliche Vollmacht mitgeben und diese kann die Lernmittel für Sie entgegennehmen.
Mit freundlichen Grüßen
Susanne Weber
Die Klasse 5b veranstaltete spontan eine Spendenaktion zur Wiederherstellung von Korallenriffen.
Im Rahmen einer Präsentation von Ökosystemen haben Schüler der Klasse 5b Korallenriffe vorgestellt. Am Ende der Präsentation von vier Schüler*innen (Julia Kuhn, Jan Duwe, Amy Zolitsch und Christoforus Marinopoulos) baten sie darum, an einer Spendenaktion des WWFs (World Wide Fund For Nature) für Korallenriffe teilzunehmen. Daraus entstand die Idee zu einer gemeinsamen Spendenaktion der 5b mit der Unterstützung einiger Lehrer*innen. Das Projekt des WWF versucht in Belize (Mittelamerika) die wertvollen Ökosysteme aufrechtzuerhalten und wieder anzusiedeln. Sie züchten die Korallen in sogenannten Unterwassergärten. Die gezüchteten Korallen sind besonders widerstandfähig und tolerieren auch wärmeres Meerwasser ohne auszubleichen. Durch die Spendenaktion sammelten die Schüler*innen insgesamt 150 € für das Projekt.
Am 23. Juni 2023 besuchten die Klassen 9a und 9d den Landtag. Zuerst erfuhren sie einiges über den generellen Aufbau des Landtages und seine Funktionen, als auch über die Abgeordneten und ihre Parteien. Sie bereiteten anschließend in verschiedenen Gruppen, die fiktionale Parteien darstellten, das Thema "Führerschein ab 16 Jahren" vor. Jede dieser Gruppen bekam eine Meinung vorgegeben, die Gruppe "orange" gegen den Führerschein ab 16 Jahren, die Gruppe "blau" dafür und die "lila" Gruppe noch unschlüssig. Nach einer langen und hitzigen Debatte, die die 9.-Klässler*innen nach der Bearbeitung des Themas durchführten, wurde der Antrag der "blaulila" Partei zugelassen. Am Ende gab es dann eine kurze Feedbackrunde und die Schüler*innen konnten selbst im Plenarsaal fotografieren.
Ida Lüthje und Mara Ottillinger
Bereits eine Woche zuvor erfolgte der Besuch der Klasse 9b und 9c (siehe Bildergalerie, wenn Sie auf "weiterlesen" klicken).
In diesem Schuljahr haben wir Betül, Patrizia, Matilda, Madelaine, Felicia und Nora angefangen, uns als Vertrauensschüler* innen für die Schulgemeinschaft einzusetzen. Unser Ziel ist es, den Schülern*innen unserer Schulgemeinschaft das Schulleben zu erleichtern, indem wir ihnen ein offenes Ohr schenken. Ob Schulstress, schwierige Situationen im Alltag oder Konflikte unter Mitschülern oder Mitschülerinnen, wir sind dafür da, dass wir euch vor allem zuhören und ihr mit uns über eure Probleme reden könnt.
Wir begegnen euch als Schüler* innen auf Augenhöhe!
Bei Gesprächsbedarf findet ihr uns im Raum 218. Dort könnt ihr uns in der ersten Pause von Dienstag bis Donnerstag vorfinden. Wir machen dann zusammen einen passenden Gesprächstermin aus. Wir hoffen, dass unser Angebot euch den Alltag in der Schule erleichtert und wir euch unterstützen können.
Eure Vetrauensschüler*innen
Betreuende Lehrkräfte: Torry Ruhnke und Katharina Quinttus-Gebelein
Ein Bericht des Schülers von der Preisverleihung:
Donnerstag, der 15. Juni.
Monatelange Arbeit zuvor hatte sich endlich ausgezahlt. Die im Frühjahr bereits im Rahmen des Grundkurses se3 von mir begonnene Arbeit für den Schüler- und Jugendwettbewerb des Landtags Rheinland-Pfalz wurde mit dem 2. Preis honoriert. Eine Jury bestehend aus Mitgliedern der Lansezentrale für politische Bildung, Journalisten und Politikern aus 4 EU-Mitgliedsstaaten wählte verschiedenste Projekte als Preisträger aus, von Essays über Gedichten und Songs bis hin zu Modellen für grünere Innenstädte. Zur Feier dessen wurde auch ich mit meinem betreuenden Lehrer Herr Schollenberger in den Mainzer Landtag eingeladen. Dort angekommen wurde mit moderner Moderation der Wettbewerb und dann die verschiedenen Projekte, die an diesem Tage ausgezeichnet wurden, vorgestellt. Nach kleinen Präsentationen konnten wir dann jeweils Fragen zu unseren Projekten beantworten und unsere Preise entgegennehmen. Für eine solche Veranstaltung in den Landtag geladen zu sein war eine unvergleichliche Erfahrung und ebenso war es toll, sich anschließend mit anderen Preisträgern weiter über ihre Projekte auszutauschen.
Dieser Tag hat mir vor allem eines gezeigt: Dass viele junge Menschen dort draußen sich bereits grundlegend mit Politik und unserer Gesellschaft auseinandersetzen und was eine Chance ein solcher Wettbewerb sein kann, um sich mit Themen zu beschäftigen und auf Missstände aufmerksam zu machen, die vielleicht sonst zu leicht übersehen werden.